Zur Übersicht

Hochleistungssirenen

Als stumme Zeugen des Kalten Krieges stehen die sogenannten Hochleistungssirenen teils mitten in der Landschaft. Da diese Bauform gegenüber den bekannteren "Pilzsirenen" eine höhere Reichweite und Netzunabhängigkeit bot, wurden diese Anlagen bis in die 80er Jahre in Westdeutschland ca. 500 mal aufgebaut. Das Prinzip der Hochleistungssirene ähnelt dem der Motorsirene, nur wird hier Druckluft genutzt. In einem unterirdischen Bunker befindet sich ein Dieselmotor mit Kompressoraggregat, Drucklufttank und weitere Technik. Nach Entspannung der politischen Lage, in den 90er Jahren, wurden die meisten Sirenen abgebaut. Aber nicht alle - ein paar Sirenen findet man noch heute. Empfehlenswert ist dazu auch die Seite: hochleistungssirene.de.
 
Bild nicht geladen

HLS Karlsruhe

Hörmann HLS273 - Ausser Betrieb - Video vom Standort
Bild nicht geladen

HLS Karlsdorf-Neuthard

Hörmann HLS273 - Ausser Betrieb
Bild nicht geladen

HLS Darmstadt-Kranichstein

Hörmann HLS273 - In Betrieb - Video von der Sirenenprobe
Bild nicht geladen

HLS Nussdorf (Chiemsee)

Pintsch Bamag Anlage 2 - Video vom Standort
Bild nicht geladen

HLS Bergen

Hörmann F71 - Ausser Betrieb - Video vom Standort
Bild nicht geladen

HLS Ruhpolding

Hörmann F71 - Ausser Betrieb
Bild nicht geladen

HLS Darmstadt-Orangerie

Rickmerswerft Rohrturmanlage mit HLS273 - Ausser Betrieb - Video von der Sirenenprobe
Bild nicht geladen

ELS Grafing

Hörmann Elektronische Sirene (HLS-Nachfolger) - Ausser Betrieb - Video vom Standort
Bild nicht geladen

HLS Darmstadt-Eberstadt

Hörmann HLS273 - In Betrieb - Video von der Sirenenprobe
Bild nicht geladen

HLS Darmstadt-Innenstadt

Rickmersfert Rohrturmanlage mit HLS273 - Video von der Sirenenprobe
Bild nicht geladen

HLS Kassel

Pintsch Bamag Anlage 2 - In Betrieb ? - Video in Aktion

top

2020 ampelseite.de
Impressum